Haus- und Reiseapotheke

Wir überprüfen Ihren Autoverbandkasten (aktuelle DIN-Norm, Verfalldaten) sowie Ihre Haus- und Reiseapotheke. Bringen Sie einfach alles mit oder listen Sie die Inhalte auf. Wir kontrollieren, geben Ihnen hilfreiche Tipps und machen Ihnen Vorschläge, wie Sie „Ihre Apotheke“ sinnvoll ergänzen können.

Die Haus- oder Reiseapotheke sollte nach den individuellen Anforderungen Ihres Haushalts (z.B. Alter der Haushaltsangehörigen,sportlich aktive benötigen möglicherweise ein Eisspray, Migränepatienten brauchen Schmerzmittel) oder Ihrer geplanten Reise zusammengestellt sein. Das bedeutet im Ernstfall sofort 1.Hilfe leisten und leichte, eindeutige Krankheiten und Verletzungen selbst behandeln zu können.
Bei einer geplanten Reise geben wir Ihnen ebenfalls Informationen zu den notwendigen Impfungen und zur länderspezifischen Zusammenstellung Ihrer Reiseapotheke.

Grundsätzlich vorrätig halten sollten Sie Präparate gegen

  • Übelkeit
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Magenbeschwerden
  • Erkältung, Husten, Halsschmerzen, Ohrenschmerzen
  • Kopf- und Zahnschmerzen
  • Nervosität
  • Kreislaufbeschwerden
  • Prellungen, Verstauchungen
  • Allergien
  • Insektenstiche

zur Wundversorgung:

  • antiseptische Salbe
  • Heilsalbe
  • Desinfektionsmittel
  • Verbandsmaterial: Mull, Binden, Pflaster
  • Klammerpflaster

Hautschutzmittel:

  • Sonnenschutzmittel und Après Sun
  • Lippenschutz
  • Mittel zur Insektenabwehr

Bei Kleinkindern im Haus:

  • Mittel bei Zahnungsbeschwerden
  • Mittel gegen Blähungen
  • Kleinkinder-Nasentropfen
  • Salbe gegen Wundsein
  • Zäpfchen gegen Fieber
  • Hustensaft

zur Wundversorgung:

  • Verbandschere
  • Sicherheitsnadeln
  • Splitterpinzette
  • Dreiecktuch
  • Augenklappe
  • Wattestäbchen
  • Mundspatel
  • Wärmflasche
  • Fieberthermometer und Kinder-Fieberthermometer

…so halten Sie Ihre Hausapotheke topfit:

  • Bewahren Sie Ihre Hausapotheke an einem kühlen, vor Licht und Feuchtigkeit gut erreichbaren geschützten Ort auf (z.B. im Schlafzimmer).
  • Halten Sie alle Medikamente außerhalb der Reichweite von Kindern.
  • Empfehlenswert ist zudem, dass ein Teil der Hausapotheke transportabel ist. Damit ist bei einem Unfall im Haushalt alles notwendige sofort griffbereit.
  • Überprüfen Sie Ihre Hausapotheke zweimal im Jahr. Am besten vor Eintritt der kalten Jahreszeit und vor den Sommerferien.
  • Beseitigen Sie alle verfallenen Medikamente. Achten Sie aber darauf, dass diejenigen Dinge, die Sie für einen Notfall brauchen, komplett vorhanden sind.
  • Beseitigen Sie alle Medikamente, denen das Etikett oder die Gebrauchsanweisung fehlt.
  • Vermerken Sie auf jedem Arzneimittel das Anbruchsdatum.
  • Beachten Sie Aufbewahrungsvorschriften und Haltbarkeitshinweise des Herstellers.
  • Augentropfen und Augensalbe sind nach Anbruch nur vier Wochen haltbar.
  • Befolgen Sie jede Einnahmevorschrift genauestens.
  • Nehmen Sie kein Arzneimittel, das jemand anderem verschrieben wurde.
  • Verwenden Sie niemals Arzneimittelreste, die von früheren Verschreibungen Ihres Arztes zurückgeblieben sind, aufgrund einer selbsterstellten Diagnose!
  • Nehmen Sie Medikamente niemals im Dunkeln ein.
  • Bewahren Sie Putz- und Reinigungsmittel, wie Fleckenwasser, Salmiakgeist, Säuren, Terpentinöl u.ä. nicht in Ihrer Hausapotheke auf.
  • Kleben Sie die wichtigen Telefonnummern, die Ihres Hausarztes, Ihrer Apotheke, des Krankentransports, der Giftnotrufzentrale auf die Innenseite Ihrer Hausapotheke.

In allen Fragen der Anwendung, Aufbewahrung und Überprüfung auf Verwendbarkeit und eventuelle Beseitigung von Medikamenten beraten wir Sie gerne.